Aktuelle Nachrichten

Es gibt zweifelsfrei gesundheitsförderndere Berufe als den des Zahnarztes. Insbesondere das Infektionsrisiko, was auch das Coronavirus einschließt, scheint in der Berufsgruppe besonders hoch. Ob sich damit auch die Sterblichkeitsrate in der Berufsgruppe erhöht hat, haben nun Forscher untersucht. Wie eine Studie von Lenstore aufdeckte, haben Zahnärzte unter allen Berufsgruppen das höchste Infektionsrisiko (auch ZWP online berichtete bereits darüber). Lenstore schaute sich verschiedene Risikofaktoren an, die den allgemeinen Gesundheitszustand im jeweiligen Beruf negativ beeinflussen könnten. Unter anderem wurden Verletzungsgefahr, Gelenk- und Muskelprobleme, Fitness und Sonnenschäden in der Untersuchung einbezogen. Alle Faktoren berücksichtigt, steht der Beruf der Zahnarztes auf dem dritten Rang […]

» Lesen Sie diesen Artikel

In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Spahn unterstützen die Vorstände und Präsidenten von BÄK, BZÄK, KBV und KZBV die Forderung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. Die Diskussion um den Sonderbonus und die Neubewertung der systemrelevanten Tätigkeiten darf im Gesundheitswesen nicht nur den Bereich der Alten- und Krankenpflege abdecken. Darauf hatten die Mitglieder der 26. Bundeshauptversammlung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. 2020 bereits in einer Resolution aufmerksam gemacht. Nun haben sich dieser Aussage auch der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, sowie der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, und […]

» Lesen Sie diesen Artikel

WHO teilt Einschätzung der Zahnärzteschaft Dank hoher Hygienestandards sind Kontrolltermine und Behandlungen in Zahnarztpraxen in Deutschland grundsätzlich sicher. Darauf weisen Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) aus aktuellem Anlass noch einmal ausdrücklich hin. Hintergrund des gemeinsamen Appels der zahnärztlichen Bundeskörperschaften war verkürzte Medienberichterstattung über eine aktuelle, jedoch nicht landesspezifische Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Diese hatte kürzlich dazu geraten, solange von nicht dringenden Zahnbehandlungen abzusehen, bis die Übertragungsrate von Covid-19 „ausreichend“ gesunken sei. Wie die Zahnärzteschaft bereits vor Tagen klargestellt hatte, trifft diese allgemeine Empfehlung für weltweit 193 Staaten nicht auf Zahnarztpraxen in Deutschland zu. Entsprechende Pressemeldungen hatten die ursprüngliche WHO-Empfehlung […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Grundsätzlich gilt, dass die Dokumentation in nahem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung zu erfolgen hat. Doch wann ist dieser Anspruch erfüllt? Wie viel Zeit darf zwischen Behandlung und Dokumentation tatsächlich liegen? Genauer geregelt ist die Dokumentationspflicht im Patientenrechtegesetz. § 630f BGB spricht von einem „unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung“. Wann ist dieser Anspruch erfüllt? Rein praktisch ist es sinnvoll, alleine um nichts zu vergessen, die Dokumentation am selben Tage mit einer möglichst kurzen Zeitspanne zwischen Behandlung und Eintrag vorzunehmen, wenn möglich auch sofort. Gerichte halten allerdings einen Eintrag zwei Tage nach der Behandlung auch noch für ausreichend (Landgericht Heilbronn, Urteil […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Schnell viele Bewertungen – davon träumt so mancher Arzt. Doch Patienten dazu zu motivieren, die positive Meinung über die Praxis oder den Arzt im Internet kundzutun, ist nicht einfach. Auch deswegen kommt es immer wieder vor, dass Praxen schwere Geschütze auffahren und sich nicht selten auf illegales Terrain begeben. Zu welchen Maßnahmen der ein oder andere greift, mit welchen Konsequenzen diese verbunden sind und welche ganz legalen Wege es gibt, gute und vor allem echte Bewertungen zu erhalten, erläutert der vorliegende Beitrag. Viele Ärzte berichten immer wieder von ominösen Angeboten oder Werbungen, die schnell und einfach viele Bewertungen versprechen – […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Der Mund-Nasen-Schutz kommt in einer standardisierten Größe daher, die nicht unbedingt bei jeder Kopfform gleichermaßen gut sitzt. Dass sich damit aber niemand abfinden muss, demonstriert eine Zahnärztin mit einem Lifehack auf TikTok. 60 Sekunden. So lang ist das auf TikTok veröffentlichte Video der kanadischen Zahnärztin – und viel mehr braucht es tatsächlich nicht, um diesen simplen und zugleich genialen Trick nachzumachen. Keine zusätzlichen Materialien, kein McGyver-Gen. Lediglich einmal falten, knoten und fertig ist der gepimpte Mund-Nasen-Schutz. … Denn vollständigen Beitrag inkl. Video finden Sie HIER. Quelle: ZWP online Foto Teaserbild: millaf – stock.adobe.com

» Lesen Sie diesen Artikel

Der Online-Kontaktlinsenhändler Lenstore verrät die besten und schlechtesten Berufe für die Gesundheit – von Verletzungsrisiko bis zur Bewahrung einer gesunden Körperhaltung. Lenstore hat im Rahmen einer Studie 48 beliebte Berufe analysiert, um die größten Gesundheitsrisiken zu identifizieren. Da Steuerberater den Großteil ihrer Zeit vor dem Schreibtisch verbringen, kann es schwierig sein, fit zu bleiben. Zugleich ist es allerdings auch der sicherste Beruf, da sie normalerweise nicht vielen Gefahren ausgesetzt sind. Notfallsanitäter und Zahnärzte hingegen, zählen zu den gefährlichsten Berufen im Gesundheitswesen, wobei das Infektionsrisiko bei Zahnärzten im Vergleich zu dem anderer Berufe am höchsten ist. Obwohl Webentwickler als gesündester Beruf […]

» Lesen Sie diesen Artikel

(Zahn-)Schmerz beruht nicht nur auf subjektivem Empfinden, er sollte bestenfalls auch deutlich kommuniziert werden – und genau das ist die Krux. Ein aktuelles Forschungsprojekt soll zukünftig verlässlichere Aussagen über das Schmerzniveau von Patienten ermöglichen. Während die einen Patienten ihren Schmerz durch Schreie oder Tränen ausdrücken, zeigen andere kaum eine Reaktion. Problematischer wird die Schmerzbeurteilung, wenn sich der Patient gar nicht artikulieren kann – beispielsweise bei Kindern, Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, aber auch bei Sprachbarrieren zwischen Zahnarzt und Patienten. Dieses Problem haben auch Forscher der UConn School of Dental Medicine, Connecticut, USA, erkannt und arbeiten an einer Lösung zur […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Das Mindestlohngesetz gilt auch für Zahnarztpraxen Die Mindestlohnkommission hat einstimmig in ihrer Sitzung eine Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns in vier Stufen beschlossen: Eine Anhebung auf 9,50 Euro zum 1. Januar 2021 und auf 9,60 Euro zum 1. Juli 2021 sowie auf 9,82 Euro zum 1. Januar 2022 und auf 10,45 Euro zum 1. Juli 2022. Zusammen mit dem Anpassungsbeschluss hat die Kommission einen Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vorgelegt. Zum Beschluss erklärt der Vorsitzende der Mindestlohnkommission, Jan Zilius: „Die Anpassung der Mindestlohnhöhe findet in Zeiten großer wirtschaftlicher Unsicherheit statt. Nach eingehenden Beratungen mit teilweise auch kontroverser […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Juni 2020 auf Eckpunkte eines Konjunkturpakets geeinigt, das die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronavirus-Pandemie adressiert. Ziele des 130 Milliarden Euro schweren Paketes sind neben der Stabilisierung und Wiederbelebung der Wirtschaft vor allem die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit sowie die nachhaltige und ökologische Modernisierung des Landes. Bereits unmittelbar nach Veröffentlichung des Beschlusses hatte die BZÄK öffentich die Relevanz des Konjunkturpakets für die Zahnärztinnen und Zahnärzte eingeordnet. Dieser Artikel beleuchtet nun im Detail, welche Auswirkungen das beschlossene Konjunkturpaket konkret für Zahnärztinnen und Zahnärzte hat und welche Chancen und Belastungen sich aus den enthaltenen Maßnahmen für […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 11 12 13 14 15 39