Aktuelle Nachrichten

Deutsche Zahnmedizin gibt wissenschaftlich im internationalen Vergleich ein gutes Bild ab Seit dem Wissenschaftsratsgutachten von 2005 stand die deutsche Zahnmedizin wiederholt in der Kritik, nicht genug international kompetitive, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben. Das Positionspapier „Zahnmedizin 2030“ der DGZMK aus dem vergangenen Jahr hat diese Kritik erneut aufgegriffen und Gründe sowie Lösungswege diskutiert. Als eines der Hauptprobleme wurde identifiziert, dass sich die Zahnmedizin innerhalb der medizinischen Fakultäten mit stumpfen Waffen innerhalb der Medizin behaupten muss, was a priori aufgrund ungleicher Voraussetzungen kaum gelingen kann. In diesem Kontext stellt sich allerdings auch die Frage, anhand welcher Parameter und Vergleichsmaßstäbe internationale Konkurrenzfähigkeit […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) startete im März erfolgreich ihre neue Live-Tutorial-Reihe als digitale Fortbildungs-möglichkeit in Zeiten von COVID-19. Ab sofort ist das zweite Tutorial zum Thema Veneers mit Dr. Jürgen Wahlmann kostenfrei online abrufbar. Veneers sind heute aus der zahnärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken, da sie sowohl eine hervorragende minimalinvasive Lösung komplexer zahnmedizinischer Probleme als auch eine hochästhetische Versorgungsform darstellen. Im Sinne der maximalen Schonung der gesunden Zahnsubstanz auf der einen Seite und möglichst langlebiger Restaurationen auf der anderen Seite ist es jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausführungen genau zu kennen und abzuwägen. […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Das offizielle Verbandsorgan der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) – die cosmetic dentistry – hat in 2021 einen umfassenden Relaunch erfahren und liegt nun mit der zweiten Ausgabe vor. Das Magazin bietet neben Fachartikeln über kosmetische und funktionelle Rehabilitation nach einem Zahnunfall sowie Oberkieferfrontversorgung und Weichgewebekorrektur bei einem „Gummy Smile“ zahlreiche weitere spannende Beiträge und Interviews rund um die moderne Zahnmedizin. Erste Eindrücke der neuen cosmetic dentistry erhalten Sie HIER. Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

» Lesen Sie diesen Artikel

Die gute alte Zahnpasta hilft dabei, Zähne zu reinigen und sie vor Karies zu schützen. Allerdings kommt es nicht nur auf die richtige Technik beim schaumigen Herumstochern im Mund oder die Motivation des Putzenden an, sondern auch auf die Inhaltsstoffe der verwendeten Creme. In diesem Sinne nahm ÖKO-TEST kürzlich 60 Universalzahnpasten mit Blick auf deren inhaltliche Zusammensetzung unter die Lupe – mit ernüchterndem Ergebnis. ÖKO-TEST lobte zunächst Fluorid als besonders Karies vorbeugenden Inhaltsstoff. Dieser unterstützt die Remineralisierung von Zähnen, nachdem diese von säurebildenden Bakterien angegriffen wurden, welche Mineralien aus dem Zahnschmelz lösen. Im Test enthielten alle der untersuchten Pasten Fluorid. Als […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung (WIP) beschäftigte sich in einer Studie mit der Abschaffung der PKV. Hochrechnungen belaufen sich auf jährliche Verluste von bis zu 13 Milliarden Euro. Ohne Privatversicherte verliert das deutsche Gesundheitssystem jährlich fast 13 Milliarden Euro – das ergibt die Hochrechnung einer aktuellen Studie des WIP. Zugrunde liegen dieser die Gesundheitszahlen aus 2019 – demnach ging eine Summe von 37,52 Milliarden Euro durch Privatpatienten in das Gesamt-Gesundheitssystem ein. Wären diese Patienten nicht privat versichert, sondern gesetzlich, würde rund ein Drittel dieser Kosten entfallen – die WIP-Studie beziffert diese Summe konkret mit 12,73 Milliarden Euro. Privatpatienten für […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Eine globale britische Umfrage zeigt: In Deutschland geben Verbraucher im Laufe ihres Lebens fast doppelt so viel Geld für Fast Food aus wie für ihre Zahnarztbesuche. Mit den globalen Ausgaben für Gesundheitsdienstleistungen beschäftigte sich eine neue Umfrage des Online-Kontaktlinsenanbieters Lenstore. Demnach gibt Irland mit 16.747 Pfund pro Kopf am meisten für das Gesundheitswesen aus, gefolgt von Island mit 10.076 Pfund und Norwegen an dritter Stelle mit 9.867 Pfund pro Person. Neben den Ausgaben für das Gesundheitssystem wurden auch die Konsumgewohnheiten je Land analysiert. Konkret wurde erhoben, was die Menschen im Laufe ihres Lebens für Luxusartikel im Vergleich zu ihrer Gesundheitsversorgung […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Forschende der Universität Zürich haben erstmals einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die in menschlichen Zähnen vorkommen. Sie fanden heraus, dass sich Zahnmark und Zahnhalteapparat zellulär stark unterscheiden. Der Einzelzell-Atlas eröffnet neue Wege für zellbasierte zahnmedizinische Therapieansätze. In den letzten 30 Jahren zog die medizinische und zahnmedizinische Forschung zahlreiche Wis-senschaftler und Praktiker an, die mit genetischen und geweberegenerativen Ansätzen arbeiten. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Stammzellen und der Gewebezüchtung brachten neue Einblicke und Ideen hervor, wie die klinische Praxis verbessert werden kann. Folgenden Themen beschäftigen die Forschungsgruppen: Wie lässt sich der Heilungsprozess verletzter Gewebe und Organe effektiv unterstützen? Kann […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Hey Google, suche einen HNO-Arzt mit mehr als 4 Sternen in der Nähe: Neun von zehn Deutschen (91,7 Prozent) legen Wert darauf, dass sich der neue (Fach-)Arzt in der Nähe des eigenen Wohnorts befindet. Weitere 83 Prozent setzen auf analoge Empfehlungen. Für sie bleibt die persönliche Weiterempfehlung durch Freunde, Bekannte und Familie die Nummer 1 bei der Suche nach einem neuen Mediziner. Das geht aus der aktuellen repräsentativen Umfrage „Datapuls 2021“ des Praxis-WLAN- und Kommunikationsdienstleisters Socialwave hervor, der in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork 1.005 Menschen über 18 Jahre zur Digitalisierung des Gesundheitswesens befragt hat. „Mit der Digitalisierung des […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Lange schon forderten Fachkräfte einheitliche Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Kürzlich wurden die neuen Empfehlungen in einer digitalen Veranstaltung vorgestellt und in der Monatsschrift Kinderheilkunde veröffentlicht. Vertreterinnen und Vertreter der relevanten Fachgesellschaften und -organisationen haben die Empfehlungen gemeinsam entwickelt. Diesen Prozess hat das Netzwerk Gesund ins Leben koordiniert. Das Netzwerk ist im zur Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gehörenden Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) angesiedelt und eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Netzwerk-Leiterin Maria Flothkötter freut sich über das gemeinsame Ergebnis: „Das gibt Fachkräften und Eltern Sicherheit.“ Wo lange verschiedene Empfehlungen von […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Brasilianische Wissenschaftler untersuchten in einer Studie das Vorhandensein des Virus SARS-CoV-2 in dentalem Biofilm von symptomatischen COVID-19-Patienten. Eine in Brasilien durchgeführte Studie bestätigte das Vorhandensein des Coronavirus im dentalen Biofilm. Das Ergebnis bringt neue Perspektiven für das Verständnis der verschiedenen Wege, auf denen das Virus in den menschlichen Körper gelangt. Die klinische Beobachtungsstudie bezog sich auf Personen mit grippeähnlichen Symptomen und wurde zwischen Juli und September 2020 durchgeführt. Ziel war es, das Vorhandensein von SARS-CoV-2-RNA im dentalen Biofilm von symptomatischen Patienten zu untersuchen, die in nasopharyngealen und oropharyngealen (NASO/ORO) Proben positiv getestet wurden. SARS-CoV-2-RNA wurde dazu von verschiedenen Stellen im […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 4 5 6 7 8 39