Aktuelle Nachrichten

In vielen Völkern stellt seit Tausenden von Jahren Zahnschmuck bzw. die Gestaltung von Zähnen eine wichtige Rolle dar. Auch die Wikinger hatten ihre eigene Tradition. Sie schliffen in ihre Zähne Querrillen, die den Status eines Kriegers anzeigten. Schon vor knapp 3.000 Jahren schienen sie diese Tradition aufgenommen zu haben. Untersuchungen an Wikingerskeletten aus dem Zeitraum von 800 v.u.Z. bis ins Jahr 1050 wiesen mehrfach diese markanten Querrillen auf. Anthropologen nehmen an, dass sie sich die Zahnverzierungen nicht selber ausgedacht haben. Viel wahrscheinlicher ist es, dass sie es bei ihren Reisen von Völkern der amerikanischen Kontinente abgeschaut haben. Stämme, die in […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs mit Prof. Dr. Marcel Wainwright Der Wunsch des Patienten nach weißen und idealtypisch geformten Zähnen in Kombination mit einer gesunden und ästhetisch optimalen Gingiva – sprich die vielzitierte rot-weiße Ästhetik – gehören zu den größten Herausforderungen für den Zahnarzt. Während die weiße Ästhetik durch Bleaching, Komposit-Restaurationen oder prothetische Alternativen von Non-Prep Veneers bis hin zu komplexen prothetischen Versorgungen mit einer gewissen Erfahrung relativ einfach zu erreichen ist, erfordert ein an optimalen ästhetischen Ergebnissen orientiertes Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie unterschiedlichste chirurgische Therapieansätze. Hier reicht die Palette von […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Am 24. Dezember 2014 verstarb Prof. Johannes Franz Hönig. Prof. Hönig war ein national und international ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und engagierte sich im Rahmen seiner umfangreichen Autoren- und Referententätigkeit u.a. auch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnärzten und Ästhetischen Chirurgen. In diesem Kontext gehörte Prof. Hönig zu den Pionieren und ständigen Autoren des seit 2004 erscheinenden interdisziplinären Fachmagazins für Ästhetik face und publizierte zuletzt im Oralchirurgie Journal 3/2014. Viele Zahnärzte lernten Prof. Hönig als außerordentlich kompetenten Referenten bei den Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) oder der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Während bei uns und in den meisten Ländern der Welt gerade, lückenlose Zähne ein Schönheitsideal und Erfolgsgarant sind, zeichnet sich in Japan ein ganz anderer Trend ab. Für junge Frauen im „Land der aufgehenden Sonne“ sind „crooked teeth“ – also schiefe Zähne – das neueste Must-have. Besonders glücklich sind die, deren Zähne gleich schief wachsen, bestenfalls nach hinten flüchtende 2-er und dominierende Eckzähne, die nach vorn stehen, haben. Denn sie müssen nicht wie viele andere tausende Yen investieren, um dem beliebten „yaeba“-Look hinterherzurennen. Die einfachste Art, dem Look näherzukommen ist, sich für ca. 600 € „tsuke-yaeba“ – künstliche Eckzähne – […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die Sucht nach dem Bleichen ist eine Erkrankung, von der zunehmend amerikanische Zahnärzte berichten. Die Folgen der sogenannten „Bleachorexia“ sind alarmierend. Betroffene kämpfen mit schweren irreversiblen Schäden der Zahnhartsubstanz und dem Zahnfleisch. Der eine hat Glück mit den Genen, andere müssen mit chemischen Substanzen dem ultimativen „Bling Bling Hollywood Smile“ auf die Sprünge helfen. Auch viele Stars haben sich ihre perfekten Beißerchen einiges kosten lassen, damit sie auf dem roten Teppich oder auf populären Magazin-Covern mit einem strahlend weißen Lächeln glänzen können. Dabei ist der Wunsch nach schneeweißen Zähnen so alt wie die Menschheit selbst. Kamen früher Substanzen oder Hausmittelchen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

» 24.11.2014 Ausgabe 4/2014

„cosmetic dentistry“ ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.

» Lesen Sie diesen Artikel

Bei dem Anblick mancher Promizähne kann es dem Betrachter schon mal eiskalt den Rücken herunterlaufen. Ob schief, gelb, ungepflegt oder mit reichlich Edelmetall versehen: Welches Celebrity-Gebiss mal wieder einer Rundumerneuerung bedarf, sehen Sie in unserem Kauleisten-Promicheck. Früher unbekannt, heute Star mit Attitüde, einst schiefe Beißer, jetzt blitzblank und begradigt – die Rede ist von Promis und ihren Zähnen. In Hollywood sind schlechte Zähne mittlerweile genauso out wie eine Warze auf der Nase oder ein BMI jenseits des Wertes 25. Den vollständigen Beitrag inklusive Bildergalerie der schlimmsten Promizähne finden Sie auf ZWP online …

» Lesen Sie diesen Artikel

Erst schnappte sie sich Deutschlands heißesten Junggesellen und wenig später den begehrten Playboy-Titel: Die Rede ist von Alissa Harouat, Tochter algerischer Eltern, die derzeit deutsche Männer von der aktuellen Ausgabe des beliebten Männermagazins anlächelt. Eigentlich sollte sie mit einem breiten Grinsen durch die Welt stöckeln, doch genau dieser Aspekt – das Lächeln – bereitet der hübschen Brünetten große Sorgen, wie sie in der neuen Closer-Ausgabe berichtet. Denn die „Bachelor“-Gewinnerin leidet an einem Überbiss. Diese Zahnfehlstellung brachte ihr zu Zeiten der TV-Datingshow böse Kommentare und bissige Anfeindungen ein. Wenn sie heute lächelt, hält sie sich die Hand vor den Mund. Der […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Vor kurzem wurde an der Universität Freiburg eine wichtige Studie zur Zahnaufhellung erstellt: Erstmalig wurde der Einsatz von Produkten zur Zahnaufhellung mit höherer H2O2-Konzentra­tion im Rahmen einer Literaturrecherche systematisch untersucht. Aktueller Hintergrund der Untersuchung ist die EU Kosmetik-Direktive mit ihrer Begrenzung von kosmetischen Zahnaufhellungs-Produkten auf 6% H2O2. Die EU-Kommission und einige wenige EU-Länder sehen keine Notwendigkeit für höhere Konzentrationen – die große Mehrzahl der EU-Staaten (u.a. Österreich und Deutschland) vertreten ein Nebeneinander von Zahnaufhellungs-Produkten für kosmetische Indikationen und Medizinprodukten mit höheren H2O2-Konzentrationen, vor allem für medizinisch indizierte Behandlungen. Die Autorin, Prof. Olga Polydorou, zeigt eine Reihe von medizinischen Indikationen auf, […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Für einen guten ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance – umso besser, wenn dieser durch ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen unterstützt wird. Doch was tun, wenn die Frontzähne unregelmäßig oder verfärbt sind? Der neue TV-Wartezimmer®-Film „Veneers-Komposit“ erklärt Patienten, wie mit Veneers aus dem formbaren Dentalmaterial Komposit einzelne oder mehrere Zähne verblendet werden können. Das schafft nicht nur einen neuen optischen Eindruck, sondern erhält auch die Funktion der Zähne! „Unsere insgesamt knapp 650 medizinisch-geprüften und für Patienten verständliche Informationsfilme – davon alleine 120 zu dentalen Präventions- und Therapiemöglichkeiten – erreichen monatlich etwa sechs Millionen Patienten und deren Angehörige genau dort, […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 25 26 27 28 29 39