
„cosmetic dentistry“ ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.
Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin (DGKZ e.V.) fand in diesem Jahr in Marburg statt. Die 2003 gegründete Fachgesellschaft setzte bei der Programmgestaltung und Themenauswahl auf die interdisziplinären Aspekte eines gesamtgesellschaftlichen Trends – dem Streben nach Vitalität und Schönheit.
In Tansania müssen ganze Landstriche, vor allem die entlegenen Gebiete, ohne zahnmedizinische Versorgung auskommen. Tausende Menschen sehen in ihrem Leben nicht einmal einen Zahnarzt. Dies wollten Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens, Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright und Dr. Caroline Kentsch von den Düsseldorfer „Dental Specialists“ ändern und gründeten das Hilfsprojekt „Daktari for Maasai“. Bereits seit fünf Jahren unterstützen sie, zusammen mit weiteren Zahnärzten und Oralchirurgen aus aller Welt, regelmäßig die tansanische Bevölkerung. Ein medizinischer Einsatz, der die Helfer auf zum Teil abenteuerliche Reisen quer durch die Savanne zu ihren Patienten führt.Ein Zahnarzt in Tansania ist für die Versorgung […]
Editorial des Präsidenten der DGKZ, Profesor Invitado University Sevilla Dr. med. dent. Martin Jörgens im aktuellen ZWP spezial 4/2016. Cosmetic Dentistry ist ein wunderbares Betätigungsfeld für den gut geschulten, dentalen Spezialisten und ein stetig wachsender, ja boomender Markt. In kontinuierlichen Abständen analysiert die American Academy of Cosmetic Dentistry (AACD), die zudem auch Muttergesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) ist, Kauf- und Konsumverhalten auf dem amerikanischen Markt im Bereich der Cosmetic Dentistry. Die aktuellen Zahlen hierzu entstammen der Umfrage „Cosmetic Dentistry State of the Industry Survey 2015”. Die präsentierten Ergebnisse bestätigen dabei, dass der Markt sehr stabil ist […]
Strahlend weiße Zähne gelten als ein Schönheitsideal unserer Epoche. Regelmäßige Zahnreinigungen, aufhellende Zahncremes und Zahnbleachings sollen helfen, diesem Ideal gerecht zu werden. Die Vorstellungen, was als schön empfunden wird, sind jedoch wandelbar und kulturell geprägt. Im 8. Jahrhundert galten in Japan während der Heian-Zeit schwarze Zähne als attraktiv und sogar erotisch. Die Färbung wurde mithilfe einer selbst hergestellten Mixtur erreicht. Diese Flüssigkeit bestand aus Nägeln und Eisenspänen, die in Reiswein oder Tee eingelegt wurden und oxidierten. Die schwarze Brühe wurde anschließend in regelmäßigen Abständen mit einem Pinsel auf den Zähnen verteilt. Bis das Schwarzfärben der Zähne Ende des 19. Jahrhundert […]
Noch immer gilt ein junges Aussehen als Schönheitsideal unserer Zeit. Die ästhetisch-kosmetische Medizin bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um diesem Ideal gerecht zu werden. Doch statt Botox und Faceliftung lohnt der Gang zum Zahnarzt. Die sogenannte Anti-Aging-Dentistry verspricht mithilfe von Bleaching und Veneers ein deutlich verjüngtes Erscheinungsbild. Im Alter wird der schützende Zahnschmelz aufgrund jahrelanger Abnutzung dünner und die Zahnfarbe verändert sich. Die Zähne wirken grauer und kleiner und verschieben sich teilweise nach hinten. Das hat Auswirkungen auf die Gesichtszüge und die Ausstrahlung. Das Gebiss stabilisiert und formt das untere Drittel des Gesichts. Verändert sich die Zahnstellung oder die Anzahl […]
Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin (DGKZ e.V.) findet in diesem Jahr in Marburg statt. Die 2003 gegründete Fachgesellschaft setzt bei der Programmgestaltung und Themenauswahl auf die interdisziplinären Aspekte eines gesamtgesellschaftlichen Trends – dem Streben nach Vitalität und Schönheit.
Studenten der Fachrichtung Zahnmedizin achten schon von Berufswegen her auf ihre Mundhygiene, und Models tun so gut wie alles, um schön auszusehen. Soweit zu den Klischees. Zwei Schweizer Forscher wollten jetzt herausfinden, ob diese beiden Personengruppen wirklich mehr auf ihre Zähne achten. Bei der Umfrage fanden die Studienautoren Julien Kirchhoff und Andreas Filippi heraus, dass Models und Zahnmedizinstudenten tatsächlich mehr für ihre Mundhygiene tun als die Kontrollgruppe von Studenten aus anderen Fachrichtungen. Unter dem Titel „Vergleich der Mundhygienegewohnheiten von Zahnmedizinstudenten, Studenten anderer Fachrichtungen und Modemodellen in der Schweiz“ wurden 204 Studenten der Richtung Zahnmedizin, 257 Studenten von anderen Fachrichtungen und […]
Einmal im Monat erscheint der Spezialisten-Newsletter von ZWP online mit dem Schwerpunkt ästhetisch/ kosmetische Zahnmedizin.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe.
Abonnieren Sie den Cosmetic Dentistry Newsletter von ZWP online.