Aktuelle Nachrichten

In einem Brief wendet sich Gesundheitsminister Jens Spahn an die deutsche Zahnärzteschaft. Er dankt ihnen für ihren bisherigen Einsatz in der Corona-Pandemie und bittet um weitere Mithilfe in der Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung. Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten Jahrzehnten hat sich die Mundgesundheit in Deutschland in allen Altersgruppen entscheidend verbessert. Die vom Institut der Deutschen Zahnärzte durchgeführte Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei der Vermeidung von Karies und völliger Zahnlosigkeit Spitzenwerte erreicht. Dies ist nicht zuletzt Ihnen zu verdanken. Die deutsche Zahnärzteschaft kann stolz auf ihre Leistungen sein. Diese hohe Leistungsfähigkeit und große Einsatzbereitschaft […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sagt die DGKZ ihre für den 6. und 7. November 2020 in Bremen geplante 17. Jahrestagung ab. Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) wollte am 6. und 7. November 2020 im Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen ihre 17. Jahrestagung durchführen, die im Frühjahr 2020 aufgrund von COVID-19 nicht stattfinden konnte. Der Vorstand der DGKZ hatte gemeinsam mit dem Organisations- und Marketingpartner OEMUS MEDIA AG eine Kompromisslösung für die Durchführung der Tagung gesucht – und auch gefunden. Die Jahrestagung sollte sich nach Verlegung des Standortes von Marburg nach Bremen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Einbußen im Geruchssinn haben sich inzwischen als ein sehr häufiges Symptom der Coronavirusinfektion gezeigt. Forscher untersuchten nun, ob Messungen der Geruchsintensität in einer großen Teilnehmergruppe als Maß für die Infektionsprävalenz dienen könnte. Die mittlere Geruchsintensität von Dingen wie Honig, gemahlenem Kaffee oder der eigenen Zahnpasta und die Prävalenz der Infektionen korrelierten miteinander in der Analyse von 2440 erwachsenen schwedischen Teilnehmern. Das Maß der Geruchsintensität, wenn es in einer großen und repräsentativen Gruppe erhoben wird, könnte somit ein möglicher Indikator für COVID-19 in der allgemeinen Bevölkerung sein. Neben den diversen Strategien zur Reduktion und Verlangsamung der Ausbreitung der Infektionen mit dem […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Umfrage zur Professionellen Zahnreinigung – Erhebung der KZBV bei gesetzlichen Krankenkassen Welche gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Professionelle Zahnreinigung (PZR) oder beteiligen sich an den Kosten? Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat auf ihrer Website die aktuellen Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage zu den entsprechenden Leistungen von Kostenträgern veröffentlicht. An der Erhebung 2020 haben sich einmal mehr zahlreiche Kassen beteiligt und standardisierte Fragen zu ihren PZR-Leistungen beantwortet. Fazit: Ein Großteil der Krankenkassen gewährt Zuschüsse pro Jahr oder Termin, etwa in Form von speziellen Bonusprogrammen oder besonderen Tarifen. Gefragt wurde unter anderem, ob der Kassenzuschuss die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte deckt. Einige […]

» Lesen Sie diesen Artikel

So wie bei Holzarbeiten Späne fallen, erzeugt der Zahnarzt mit wasser- und luftgekühlten Bohrinstrumenten feinen Sprühnebel – die Aerosole. Forschern soll nun gelungen sein, den Prozess der Aerolisierung vollständig zu unterbinden. Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Aerosole als Überträger von Viren in aller Munde, in der Zahnarztpraxis gehören sie hingegen schon immer dazu. Zumindest bis dato. Die Zukunft der Zahnmedizin könnte jedoch schon bald anders aussehen: Behandeln, ohne stundenlang im Aerosolnebel zu stehen. Wissenschaftler der University of Illinois in Chicago, USA, erklären in ihrer im Physics of Fluids (AIP Publishing) veröffentlichten Studie, wie das gelingen kann. Sie fanden heraus, dass […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Laut Medizinischem Dienst der Krankenversicherung (MDK) wurden 2019 insgesamt 14.553 Fälle vermuteter Behandlungsfehler registriert. Aufgeschlüsselt nach Fachgebieten fielen davon gut 37 Prozent in den Bereich der Zahnmedizin. Bereits zum neunten Mal veröffentlichte der MDK die Jahresstatistik zu Behandlungsfehlern. Im Vergleich zum Vorjahr (2018 waren es 14.133 Fälle) sind die Zahlen leicht gestiegen. Allerdings wurden drei Viertel der vermuteten Behandlungsfehler nach Begutachtung des MDK nicht bestätigt. Die meisten Vorwürfe wurden mit 4.665 Fällen in der Orthopädie und Unfallchirurgie gemeldet, gefolgt von der Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit 1.211 Fällen. Bei beiden lag die Quote festgestellter Fehler bei ca. 28 Prozent. An dritter […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Weniger Bürokratie für Praxen, näher an der Versorgung der Patienten Die Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte wird ab 1. Oktober deutlich vereinfacht, teilte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) am 21. Juli mit. Entsprechende Änderungen der zahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zuvor unter maßgeblicher Mitwirkung der KZBV beschlossen. Im Mittelpunkt entsprechender Beratungen des G-BA standen die Umsetzung geänderter gesetzlicher Vorgaben, mit denen die Verordnungssystematik für Heilmittel im zahnärztlichen und ärztlichen Bereich neu geregelt wurde. Nachdem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den G-BA-Beschluss vom 14. Mai dieses Jahres am 16. Juli nicht beanstandet hat, können die Änderungen der zahnärztlichen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Ermittlungen gegen Zahn- und Allgemeinmediziner wegen Attesten für Maskenverweigerer Die Staatsanwaltschaft Offenburg ermittelt derzeit gegen zwei Ärzte, die Patienten für den Verstoß gegen die coronabedingte Maskenpflicht grundlos Atteste ausgestellt haben sollen. Es bestehe der Anfangsverdacht auf Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse bei einem Zahn- und einem Allgemeinmediziner, erläuterte der Sprecher der Behörde am Donnerstag. Bei beiden Medizinern waren vergangene Woche Praxisräume durchsucht worden. Beim Zahnmediziner wurden Daten von mehr als 100 Patienten sichergestellt, auf deren bloßen Wunsch hin er die Erlaubnis für das Weglassen des Schutzes erteilt hatte. Zuvor hatten das ARD-Magazin Report Mainz und der SWR über dieses Thema berichtet. Der […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Der von einer Krankenkasse gewährte Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten mindert nicht den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge, sofern der Bonus einen finanziellen Aufwand des Steuerpflichtigen ausgleicht. Das hat der Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschieden. Der gesetzlich krankenversicherte Kläger hatte von seiner Krankenkasse insgesamt 230 Euro Bonus für «gesundheitsbewusstes Verhalten» bekommen. Belohnt wurden Gesundheits-Check-up, Zahnvorsorge, Professionelle Zahnreinigung, Glaukom-Untersuchung, PSA-Test, Haut-Check, die Mitgliedschaft in einem Sportverein und einem Fitness-Studio, die Teilnahme an Sportveranstaltungen und ein gesundes Körpergewicht. Das Finanzamt behandelte die Boni als Beitragserstattung und kürzte den Sonderausgabenabzug des Klägers. Dagegen entschied das Sächsische Finanzgericht, dass die Boni keine steuerpflichtigen Einkünfte […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Im Praxisalltag spielen die Art und Weise, wie man miteinander kommuniziert, eine zentrale Rolle. Sie bestimmen maßgeblich die Qualität der Zusammenarbeit im Team und die Motivation der Mitglieder. Nicht zuletzt tragen sie zur eigenen Zufriedenheit und inneren Ruhe des Praxisinhabers bei. In diesem Artikel stellen wir einige Kommunikationshürden vor und geben Tipps, wie man sie umschifft. Kommunikationshürden im Praxisalltag gibt es viele. Sie führen dazu, dass A glaubt, B etwas klar und deutlich gesagt zu haben, B es aber ganz anders verstanden haben will. Meist führt dies zu einer Enttäuschung oder Verwirrung bei beiden Parteien im Nachgang. Eine große Rolle […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 10 11 12 13 14 39