Aktuelle Nachrichten

Mit einem Experiment in einem simulierten Großraumbüro haben ETH-​Forschende erstmals nachgewiesen, dass der Körper verstärkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erhöhen sie nicht in gleichem Maße. Beinahe ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz erlebt arbeitsbedingten Stress, wie dem Job-​Stress-Index 2020 der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz zu entnehmen ist. Wenn sich dieser Stress chronifiziert, kann er zu Erschöpfungszuständen führen, die sich nachteilig auf die öffentliche Gesundheit auswirken und grosse wirtschaftliche Folgekosten verursachen. Digitales Frühwarnsystem als Ziel Um diesen Erschöpfungszuständen zuvorkommen zu können, arbeitet am Mobiliar Lab für Analytik der ETH Zürich […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich für das Jahr 2021 einvernehmlich auf eine Anhebung des Punktwertes für Zahnersatz und Zahnkronen um 2,53 Prozent geeinigt. Das teilten die Verhandlungspartner der Selbstverwaltung auf Bundesebene mit. Für das Jahr 2021 entspricht die Steigerung des Punktwertes damit der Höhe der Grundlohnsummenentwicklung. Martin Hendges, stellv. Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Angesichts schwieriger Rahmenbedingungen und zahlreicher Herausforderungen insbesondere in Folge der Corona-Pandemie ist das Ergebnis ein guter Kompromiss. Einmal mehr hat die gemeinsame Selbstverwaltung ihre Handlungsfähigkeit erfolgreich unter Beweis gestellt und auch in Zeiten der Krise einen weiteren Beleg […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die Ausgabe 4 der Fachzeitschrift cosmetic dentistry ist soeben erschienen. Patienten haben viele Wünsche für ein schönes Lächeln. Was man mit kosmetischer Zahnmedizin leisten kann und was sich konkret umsetzen lässt, zeigt die aktuelle Ausgabe der cosmetic dentistry. So stellen Dr. Jessica Mertens und Dr. Yasin Aktas verschiedene Methoden für den Lückenschluss im Frontzahnbereich vor und beleuchten dabei anhand von drei Fällen Empfehlungen für verschiedene Ausgangssituationen. Weiterhin stellen Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD et. al. im zweiten Teil ihres Fachartikels die „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss vor. Zudem erläutern Prof. Dr. Nezar Watted et. al. anhand […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Seit dem 1. November gilt die neue Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV). Diese besagt: Rezepte ohne Dosierungsangaben gehören nunmehr der Vergangenheit an. Auch Zahnärzte kommen um diese Pflicht nicht herum. Eine Änderung, die bei der gesamten Zahnärzteschaft noch nicht wirklich angekommen zu sein scheint. Wie die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe erklärt, habe die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) wohl nicht über die Neuerungen der AMVV informiert, so pta-in-love.de. Doch Unwissenheit schützt ja bekanntlich nicht. Die Landeszahnärztekammer Thüringen beispielsweise hat ihre Mitglieder auf ihrer Website darüber in Kenntnis gesetzt. Und auch ein Blick in die „Informationen über Zahnärztliche Arzneimittel“ (IZA) zeigt, dass die Dosierungsangaben auch für Zahnärzte […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die überarbeitete Coronavirus-Testverordnung (TestV) schließt nun auch Vertragszahnärzte mit ins Testgeschehen ein. Was es dabei zu beachten gilt? Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) gibt Antworten! Denn einfach wild drauflos testen, sieht die Verordnung natürlich nicht vor. So gibt es klare Anweisungen über die zu testenden Personen (Einordnung in Fallgruppen) – so ist die Testung in erster Linie für das eigene Praxispersonal vorgesehen. Auch bezüglich Fragen zu Testintervallen, welche Tests überhaupt gestattet sind sowie Abrechnung bringt die KZBV Licht ins Dunkel. Die wichtigsten Antworten im Überblick:  Wer hat Anspruch auf Testung? Unterscheidung nach drei Fallgruppen: Fallgruppe 1: Asymptomatische Kontaktpersonen von Infizierten Zunächst […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die Bundeszahnärztekammer bittet alle Zahnärztinnen und Zahnärzte um rege Teilnahme an der Umfrage zum Informationsstand über seltene Erkrankungen und ihre orofazialen Manifestationen. Die Umfrage wird vom 01.10.2020 bis zum 31.03.2021 vom Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke durchgeführt. Ziel ist es u.a. durch den Aufbau standardisierter Datenbanken die Kollegenschaft bei diesem Thema zu unterstützen. Die Beantwortung der Fragen dauert max. 15 Minuten. Umfrageformular für niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte Umfrageformular für in ZMK-Zentren tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte Hintergrund Nach Schätzungen des Bundesministeriums für Gesundheit sind in Deutschland 4 Millionen Patienten von seltenen Erkrankungen betroffen. Bis zur Diagnosestellung vergehen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Berliner Ärzte können in der Corona-Pandemie ein Fall für die Justiz werden. Die Berliner Ärztekammer leite Fälle von Patientengefährdung auch an die Staatsanwaltschaft weiter, teilte Sprecher Ole Eggert am Mittwoch mit und bestätigte einen Bericht des rbb. Dabei gehe es zum Beispiel um Mediziner, die ihre Patienten dazu aufforderten, im Wartezimmer keine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch ein Verdacht auf systematische Gefälligkeitsatteste, die von der Pflicht zum Tragen einer solchen Maske entbänden, zähle dazu. In der Hauptstadt seien seit März in 130 Fällen Mediziner mit fragwürdigen oder sogar falschen Behauptungen zum Thema Corona aufgefallen, sagte Ärztekammerpräsident Günther Jonitz im rbb-Interview. Die […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Aktuelles zur präventiven Testung für Praxispersonal Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung berichtet, sieht eine Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums bei der regelhaften Testung von Praxispersonal den Einsatz von Antigen-Labortests und Antigen-Schnelltests, sogenannte Point-of-Care-Tests (POC-Tests), vor. „Dabei dürfen nur Testverfahren eingesetzt werden, die auf der Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgeführt sind. Bei Durchführung der Antigentests sind Besonderheiten des Arbeitsschutzes zu beachten. Die POC-Teste sind selbst zu beschaffen, die Kosten dafür werden erstattet, maximal sieben Euro je Test. Der Abstrich bei eigenen Mitarbeitern ist nicht berechnungsfähig.“ Eine Abstimmung mit dem ÖGD sei dabei nicht erforderlich. Bei einem positiven Antigen-Test muss immer […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Studie der Uni Hohenheim: Führung im krisenbedingten digitalen Wandel sollte beziehungs- und aufgabenorientiert sein, Autonomie und Teamzusammenhalt fördern. Die COVID-19-Pandemie hat vor allem die Dienstleistungsbranche hart getroffen. Aufgrund der Hygienemaßnahmen arbeiten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice. Der Frage, wie Führungskräfte trotz der veränderten Situation die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ihrer Mitarbeiter erhalten können, sind nun erstmals zwei Arbeitsgruppen von der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Ludwig-Maximilians-Universität München nachgegangen. Sie befragten dazu 206 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Dienstleistungsunternehmen aus den Bereichen Medien, Versicherungen, Beratung und Bildung. Dabei erwies sich ein beziehungsorientiertes Führungsverhalten, das ein hohes Maß an Autonomie gewährleistet, gepaart […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Das Bundeskabinett beschließt Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung – Gesetzliche Lohnuntergrenze steigt schrittweise auf 10,45 Euro Das Bundeskabinett hat kürzlich die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2021 zunächst auf 9,50 Euro brutto je Zeitstunde angehoben und steigt dann in weiteren Schritten zum 1. Juli 2021 auf brutto 9,60 Euro, zum 1. Januar 2022 auf brutto 9,82 Euro und zum 1. Juli 2022 auf brutto 10,45 Euro. Die Anhebung des Mindestlohns beruht auf dem Beschluss der Mindestlohnkommission vom 30. Juni 2020. Bundesminister Hubertus Heil: „Die von der Mindestlohnkommission vorgeschlagene Anpassung orientiert sich an der Tarifentwicklung, berücksichtigt aber zugleich […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 9 10 11 12 13 39