Aktuelle Nachrichten

Beim kritischen Blick in den Spiegel entdeckt jeder vermeintliche Problemzonen. Mal findet man seine Nase zu groß oder die Frisur sitzt nicht. Knapp jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) ist zum Beispiel unzufrieden mit seinen Zähnen. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland. Zahnmedizinische Korrekturen wie keramikverkleidete Kronen oder Brücken können dabei helfen, das Aussehen der Zähne zu verbessern. Oft sind diese Maßnahmen jedoch mit hohen Kosten verbunden, die gesetzliche Krankenkassen nur zum Teil übernehmen. Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung können Versicherte finanziell vorsorgen. Nicole Canbaz, Vorsorgeexpertin bei CosmosDirekt, erklärt, warum eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Glaskeramik kommt in der Prothetik insbesondere wegen ihrer transluzenten Eigenschaften bevorzugt im ästhetischen Bereich zum Einsatz. Forscher haben nun auch die Schwachstelle des Materials – die Biegefestigkeit – verbessern können. Zirkoniumdioxid, Lithiumdisilikat, Feldspatkeramik oder Glaskeramik sind nur einige der in der Vollkeramik verwendeten Materialien. Jeder dieser Stoffe bringt unterschiedliche Eigenschaften mit, die sich (häufig in Kombination) in der Herstellung von Kronen, Brücken, Zahnerweiterungen usw. zunutze gemacht werden. Zirkoniumdioxid besitzt beispielsweise eine enorme Biegefestigkeit von ca. 1.000 MPa. Glaskeramik überzeugt hingegen mit seiner Transluzenz, Fluoreszenz sowie dem zahnähnlichen Abrasionsverhalten, weist dagegen aber nur einen Bruchteil dieser Biegefestigkeit auf. Zumindest war das […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Immer mehr Patienten suchen den Zahnarzt nicht allein für Schmerzbehandlungen auf, sondern weil sie ihr Lächeln verschönern möchten. Der Behandler kann vor allem dann punkten, wenn er eine gute Einschätzung des Endergebnisses geben kann. Welche Vorteile es zudem hat, als Zahnarzt alle Stufen der Behandlung selbst durchzuführen und wie eine Kombinationstherapie erfolgreich verläuft, schildert Dr. Martin Jaroch in seinem Fachbeitrag „Ästhetik als Schwerpunkt – Kieferorthopädisch-parodontologische Kombinationstherapie“ in der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry. Dr. Nadja Tzinis und Dr. Marcus Striegel stellen in ihrem Fachartikel eine ästhetische Rekonstruktion mithilfe der Socket-Shield-Technik vor. Dr. Clemens Fricke und Dr. Robert Ritschel widmen sich […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Wer lächelt, gewinnt – oder auch nicht: Mehr als jedem dritten Deutschen (34 Prozent) ist es bei der ersten Verabredung besonders wichtig, dass sein Gegenüber schöne Zähne hat. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage (1) im Auftrag von CosmosDirekt. Ebenfalls von Bedeutung sind strahlende Augen (53 Prozent), stilvolle Kleidung (36 Prozent) und gepflegte Hände (34 Prozent). Die ersten Date-Sekunden entscheiden über „hop“ oder „top“ Hat sie oder hat er strahlende Augen? Mehr als jedem Zweiten (53 Prozent) ist dies besonders wichtig, so die forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland. Etwa jeder Dritte achtet vor allem auf […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) findet am 17. und 18. Mai 2019 im Hilton Hotel Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde“ werden Referenten von Universitäten und erfahrene Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen Trends in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Insbesondere wird Wert darauf gelegt, entlang des roten Fadens „Ästhetik“ eine möglichst große Bandbreite an relevanten Themen und Entwicklungen aufzugreifen. Ob Prothetik, Konservierende Zahnheilkunde, Implantologie oder moderne Verfahren in der Kieferorthopädie – unser spannungsreiches Vortragsprogramm bietet sicher für jede interessierte Kollegin oder jeden interessierten Kollegen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Strahlend weiße Zähne – für die einen DAS Schönheitsideal, für andere einfach nur langweilig. So zeigen Trendsetter neuerdings auf Instagram, dass ihnen knallig farbige Beißerchen durchaus gut zu Gesicht stehen. Hinter der Idee, Zähne à la Fingernägel anzumalen, steckt das New Yorker Unternehmen Chrom. Es hat eine Art Lack für Zähne entwickelt, der sich im Grunde genommen wie Nagellack auftragen lässt. Einfach draufpinseln und fertig ist der außergewöhnlich bunte Smile-Look. Heute Lust auf „Pretty in Pink“, morgen auf „Baby Blue“ oder doch lieber funkelnden „Gold Dust“? Wer sich nicht entscheiden kann, kombiniert einfach alle Farben und verpasst seinen Zähnen einen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Die Veneertherapie gilt als minimalinvasiver Weg in der ästhetischen Zahnheilkunde zur Wiederherstellung eines schönen Lächelns. Dass aber auch diese Behandlungsmethode an ihre Grenzen stoßen kann, zeigen Diva Nang, Dr. Umut Baysal und Dr. Arzu Tuna in ihrem Fachbeitrag der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry. Wie wichtig es außerdem ist, bei der ästhetisch-zahnmedizinischen Behandlung immer auf die Patientenwünsche einzugehen, erläutert Prof. Dr. Liu Feng aus Peking in seinem Fachbeitrag „Versorgungen von natürlich bis Hollywood“. Prof. Dr. Nezar Watted und seine Kollegen verdeutlichen dagegen in ihrem Fachartikel, warum die ästhetische Achse bei kieferorthopädisch- kieferchirurgischer Therapie beachtet werden muss. Ergänzt wird das aktuelle […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Das Verwaltungsgericht Münster (VG Münster) hat sich in zwei aktuellen Entscheidungen mit der Werbung von Zahnärzten für Bleaching-Behandlungen befasst. In beiden Urteilen ging es um die Werbung mit Mindestpreisen und Preisbeispielen für Bleaching-Behandlungen, die von der Zahnärztekammer beanstandet wurde. ZWP-Autorin Anna Stenger, LL. M., erläutert in ihrem Beitrag die beiden Urteile ausführlich und folgert im Fazit die Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis. Den gesamten Artikel lesen Sie auf ZWP online. Foto: dusk – stock.adobe.com

» Lesen Sie diesen Artikel

Bei einer kosmetischen Zahnbehandlung geht es längst nicht mehr nur um weißere Zähne. Deshalb sollten sich Zahnärzte, die ästhetisch-kosmetisch tätig sind, ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Zahnmedizin aneignen. Wie hilfreich es sein kann, sich z.B. im Bereich der Kieferorthopädie weiterzubilden, verdeutlicht Dr. Martin Jaroch in seinem Fachbeitrag in der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry. Zudem zeigt Dr. Andreas Koch, worin die Herausforderung bei der Einzelzahnveneerversorgung in der Oberkieferfront besteht, während Dr. Mario J. Besek auf das Thema „Komposit – neue Wege und Indikationen“ eingeht. Ergänzt wird die aktuelle Ausgabe der cosmetic dentistry durch das Praxisporträt der Kieferorthopädie DocSander, […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 16 17 18 19 20 39