Aktuelle Nachrichten

Ein schönes Lächeln entsteht vor allem durch eine ideale Harmonie der roten und weißen Ästhetik. In der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry wird diesem Thema besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So zeigt Dr. Dominik Nischwitz, wie mithilfe von Keramikimplantaten der Frontzahnbereich optimal restauriert werden. Wie eine kombinierte Fluorosetherapie mit CAD/CAM und Bleaching zur einem schönen Lächeln führen kann, stellen Dr. Moritz Fabricio Müller, OÄ Dr. Yana Anastasova-Yoshida, Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc in einem weiteren Fachartikel dar. Ergänzt wird das Heft mit dem Porträt der Praxis von Dr. Steffen Remus aus Bamberg, wertvollen Tipps zum Thema Kommunikation innerhalb des Praxisteams von Bianca Rieken und Preiswerbung für Bleaching von Anna Stenger, LL.M sowie einem Nachbericht […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Forschern ist es im Rahmen einer Studie gelungen, eine Kombination aus einem neuen Komposit und Adhäsiv zu entwickeln, das doppelt so lange halten soll wie bisherige Füllungen. Für das Komposit kam unter anderem Thiourethan zur Anwendung, welches auch in Autostoßstangen oder zum Schutz von Holzbalken eingesetzt wird. Thiourethan macht das Komposit widerstandsfähiger und schützt es besser vor dem Druck beim Kauen, sodass es seltener zum Bruch des Komposits kommt. Zusätzlich entwickelten die Forscher der OHSU School of Dentistry in Portland, USA, ein Adhäsiv, dessen Bestandteil – Methacrylamid – weniger anfällig für Bakterien, Enzyme und Wasser ist. Die Kombination aus Komposit […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Oft stellt sich bei Restaurationen vor allem im Frontzahnbereich die Frage: Komposit oder Keramik? Dass es noch einen dritten Weg gibt, zeigt Dr. Björn Dziedo in seinem Fachartikel „Kunststoff im ästhetischen Bereich“ in der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry. Zudem stellen Dr. Johanna Herzog und Dr. Marcus Striegel dar, wie man Restaurationen auch über einen Zeitraum von mehreren Jahren ohne größeren Aufwand in optimalem Zustand hält. Aber nicht nur ästhetische Fallberichte stehen in der aktuellen Ausgabe im Fokus. Welche Rolle spielt eigentlich das Praxisteam? Warum die Mitarbeiter das wertvollste Kapital einer Praxis sind, erläutert Dr. Michael Visse, während Dipl.-Betriebsw. Hans-Gerd […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Kosmetische Zahnheilkunde wird immer interdisziplinärer. Kieferorthopädie, Parodontologie oder Prothetik – schöne Zähne bedeutet nicht nur weißere Zähne. Zahnärzte müssen sich heute umfassend aufstellen und weiterbilden, denn der Wunsch nach dem „Perfect Smile“ ist bei den Patienten so groß wie nie. Mit der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) gibt es in Deutschland seit nunmehr 16 Jahren eine Fachgesellschaft, die ihre Mitglieder nicht nur mit Fortbildungen unterstützt, sondern auch für ein gutes Netzwerk für Behandler und Patient sorgt. Professor Invitado Universität Sevilla Dr. Martin Jörgens, Präsident der DGKZ, stellt im Interview die Schnittstellen zwischen Kosmetischer Zahnmedizin und anderen (zahn)medizinischen Disziplinen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Nach 29 Jahren waren Hybrid-Composite-Füllungen noch zu 71,4 Prozent voll funktionsfähig Zahnfüllungen, die sich flexibel dem Abrieb der Zähne anpassen, halten länger als starre Füllungen. Das ist das Ergebnis einer prospektiven Langzeitstudie über 29 Jahre der Universitäten Jena und Witten/Herdecke. „Wir konnten erstmalig zeigen, dass Zähne mit einer Compositefüllung über lange Zeit nicht nur halten, sondern sogar immer besser werden“, fasst Prof. Dr. Peter Gängler, Leiter des ORMED – Institute for Oral Medicine an der Universität Witten/Herdecke, das Ergebnis zusammen. Die Forscher haben den Füllungen mit modernster Rasterelektronenmikroskopie auf den Zahn gefühlt, um Aussagen über die Passgenauigkeit und die unvermeidlichen […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Ist man mit einem strahlend weißen Lächeln gesegnet, schreitet man automatisch optimistischer und selbstsicherer durch das Leben. Schiefe Zähne hingegen mindern bei Betroffenen nicht selten das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein. Doch hat das Tragen einer Zahnspange wirklich Einfluss auf unser Wohlbefinden und den späteren Erfolg, den wir vielleicht im Leben haben werden? Eine australische Studie versucht die Annahme zu widerlegen, dass die Korrektur schiefer Zähne in ein schönes Lächeln automatisch im Verlauf des Lebens das Selbstvertrauen stärkt. Die Studie, die von Dr. Esma Dogramaci und Prof. David Brennan von der Adelaide Dental School und dem Australian Research Centre for Population Oral […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Kanadische Forscher haben eine Schwachstelle derzeitiger Restaurationsverfahren entlarvt. Sie fanden heraus, dass nicht nur Bakterien, sondern die Immunantwort unseres Organismus am Verfall von Zähnen und Füllungen mitverantwortlich ist. Das menschliche Immunsystem ist darauf ausgelegt, den Körper unter anderem mithilfe von Immunzellen vor Schädigungen durch Krankheitserreger zu schützen. Eine wichtige Rolle nehmen hierbei Granulozyten ein – sie bilden den größten Teil der Leukozyten. Kommt es zu oralen Infektionen bzw. Entzündungen, werden neutrophile Granulozyten über die Blutbahn dorthin geleitet, um die verantwortlichen Bakterien zu eliminieren. Doch genau da liegt das Problem, wie nun Forscher der Zahnmedizinischen Fakultät der University of Toronto herausfanden. […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Unter dem Motto „Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde“ lud die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) am 17. und 18. Mai zu ihrer bereits 16. Jahrestagung ein. Im Hilton Hotel Düsseldorf wurden den Teilnehmern neben einem umfangreichen Vortragsprogramm auch Table Clinics und verschiedene Seminare geboten. Kosmetische Zahnmedizin möglichst minimalinvasiv – dies war der Leitfaden, unter dem die DGKZ ihr hochkarätig besetztes Vortragsprogramm für ihre 16. Jahrestagung zusammenstellte. Bevor der Hauptkongress startete, wartete auf die Teilnehmer bereits im Pre-Congress am Freitag ein kompaktes Angebot an Weiterbildungen. Da parallel auch der 1. Deutsche Präventionskongress der DGPZM sowie das 20. EXPERTENSYMPOSIUM […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Jeder träumt von einem „Hollywood-Lächeln“. Wie der Zahnarzt diesem immer häufiger geäußerten Wunsch seiner Patienten nachkommen kann, stellen Dr. Yasin Aktas und ZÄ Jessica Mertens in ihrem Fachbeitrag in der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry vor. Das Heft widmet sich außerdem schwerpunktmäßig den Materialien Keramik und Komposit. Zu Letzterem stellen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler, Dr. Regina Montag, Dr. Wolfram Dietz, Dr. Sandor Nietzsche, Dr. Tomas Lang, Dr. Karl Weich und Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch in ihrem Fachbeitrag eine umfassende Langzeitstudie vor. Ergänzt wird die aktuelle Ausgabe mit dem Praxisporträt der Kieferorthopädie „Brand Orthodontics“ aus Mainz, einem […]

» Lesen Sie diesen Artikel

Bleaching-Produkte für den Hausgebrauch boomen, gleichwohl sie unter Experten nicht ganz unumstritten sind. Bislang war gemeinhin von Risiken für den Zahnschmelz die Rede – eine aktuelle Studie bringt jedoch eine neue Problematik ins Spiel. So blieb bis dato unberücksichtigt, welchen Einfluss Wasserstoffperoxid, der Bestandteil der meisten Whitening-Produkte, auf das Dentin hat. Wie Forscher der Stockton University in New Jersey nun belegen können, bleibt die Zahnsubstanz davon nicht unberührt. In ersten Untersuchungen hatten die Wissenschaftler bereits herausgefunden, dass Wasserstoffperoxid in der Lage ist, durch alle Zahnschichten durchzudringen, also auch ins Dentin zu wandern. Da Dentin zum Großteil aus Kollagen besteht, wurden […]

» Lesen Sie diesen Artikel

1 15 16 17 18 19 39