Ganzheitlich, funktionell, ästhetisch – die neue cosmetic dentistry ist da 

Die zweite Ausgabe der cosmetic dentistry ist erschienen und stellt wieder die volle Bandbreite der funktionalen Ästhetik in der Zahnmedizin vor.  Den Auftakt der Ausgabe macht ein Fachbeitrag von Dr. Andrea Savo, Dr. Florian Göttfert, Dr. Annalisa Pfarrer und Dr. Marcus Striegel. Anhand eines interdisziplinären Behandlungsansatzes wird eine ästhetische Zahnkorrektur mit Veneers und Bindegewebstransplantaten kombiniert.

In gewohnt detaillierter Art und ausführlich bebildert präsentiert Dr. Sven Egger den Fall einer komplexen Vier-Quadranten-Rehabilitation. Parodontal-funktionelle und kariöse Schädigungen werden durch ein ganzheitliches, minimalinvasives Behandlungskonzept funktionell und ästhetisch ansprechend versorgt.  

Wie lässt sich ein ästhetisch anspruchsvoller Fall mit stark verfärbten Zahnstümpfen erfolgreich lösen? Dr. Mohamed Saad El Hachemi und Zahntechnikermeister Ilyes Saad El Hachemi Amar geben in ihrem Anwenderbericht eine Antwort darauf und stellen Zirkonoxidkronen als passende Versorgungsoption vor. Im Bereich der Kompositrestaurationen zeigt Dr. Yassine Harichane praxisnah, wie thermoviskose Materialien gezielt bei Klasse III- und IV-Restaurationen eingesetzt werden können.  

Im Interview gibt Tommy Bettac einen persönlichen Einblick in seinen ungewöhnlichen Weg von der Musik zur Zahnmedizin – eine inspirierende Geschichte über kreative Wege und berufliche Erfüllung.  

Der Blick auf den Praxisalltag rundet die Ausgabe ab. Frank Heckenbücker beleuchtet das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und dessen Auswirkungen auf Zahnarztpraxen.   

Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

cosmetic dentistry 1/25: Innovation trifft auf Ästhetik

Die erste Ausgabe 2025 der cosmetic dentistry ist soeben erschienen und beleuchtet fachübergreifend aktuelle Themen aus den Bereichen Ästhetische, Funktionelle und Korrigierende Zahnmedizin.

Den Auftakt in die Publikation geben Dr. Felix Zaritzki und Co-Autoren: Im Fallbericht wird ein neuer Ansatz für eine funktionale und gleichzeitig hochästhetische Gesamtrehabilitation vorgestellt – mit beeindruckendem Vorher-Nachher-Ergebnis. Dr. Sven Egger präsentiert eindrucksvoll ein synoptisches Behandlungskonzept zur Versorgung einer Patientin mit herausnehmbarem Zahnersatz mit Totalprothesen.

Warum haben Kompositrestaurationen eine hohe Überlebensrate? Wie beeinflussen genetische Faktoren die Form und Größe unserer Zähne? Die Rubrik Wissenschaft und Forschung verrät es und bietet dem Leser spannende Einblicke rund um aktuelle Studienergebnisse. Ein Highlight ist das Interview mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas zur neuen S2k-Leitlinie zur Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter und ihren wissenschaftlichen Implikationen.

Nicht nur von dentaler Ästhetik ist in der aktuellen cosmetic dentistry die Rede, dem Leser wird auch die kunstvoll gestaltete Welt eines innovativen Praxisdesigns vorgestellt. Die Dortmunder Praxisklinik eines Zahnarzt-Ehepaars vereint markantes Corporate Design mit patientenzentrierter Exzellenz. Datenschutz und Spaß werden selten miteinander assoziiert – doch Juristin Lisa Urbaneck sieht das anders. In der Rubrik Praxismanagement/Recht zeigt sie, warum Datenschutz nicht zwangsläufig nervt und gibt Praxen Tipps zur vereinfachten Handhabung ihrer Patienten- und Behandlungsunterlagen. Ein Ausblick auf zukünftige Fortbildungsveranstaltungen rundet die Ausgabe ab.

Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

Die neue cosmetic dentistry – Funktion, Innovation & Ästhetik

Soeben ist die für dieses Jahr letzte Ausgabe der cosmetic dentistry erschienen und vernetzt funktionale mit ästhetischen Aspekten der Zahnmedizin.

ZWP online-Leser können die neue Ausgabe vorab online als ePaper durchblättern und von einer beispiellosen Vernetzung und Zusatzinformationen profitieren. 

Dr. Sven Egger beschreibt anschaulich die ästhetisch-rekonstruktive Behandlung eines 30-jährigen Patienten mit einem Einzelzahnimplantat nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen und Sofortbelastung. Dr. Shayan Assadi gibt Einblick in die komplexe Behandlung eines Frontzahns mit Implantat, bei der statt einer üblichen Krone ein Veneer zur ästhetischen und funktionalen Versorgung verwendet wurde. Dabei wird demonstriert, wie unter Einbeziehung von Chirurgie, Kieferorthopädie und moderner Zahntechnik ein stabiles und harmonisches Ergebnis erreicht werden kann. Dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auch in der Zahnmedizin hohe Relevanz für Diagnostik oder bessere Patientenversorgung hat, macht Dr. Esra Kosan deutlich.

Ergänzt wird die aktuelle Ausgabe durch ein Interview mit Prof. Dr. Cornelia Frese, die auf besonders schonende Restauration mittels Komposit in der Seniorenzahnmedizin eingeht.

Ästhetik spielt in der cosmetic dentistry 4/24 eine besonders große Rolle: Die Ausgabe stellt die Jurysitzung und die Gewinnerpraxis des ZWP Designpreises 2024 vor, die mit minimalistischer Eleganz überzeugt.

Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

Update aus der High-End-Zahnmedizin: Neue CD jetzt online

In der neuen cosmetic dentistry erwarten die Leser spannende Berichte aus der Ästhetischen Zahnmedizin. ZWP online-Leser können die neue Ausgabe vorab online als ePaper durchblättern.

Zum Einstieg der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry widmet sich Dr. Sven Egger einem lateralen Diastema im Frontzahnbereich und Prof. Dr. Jürgen Manhart erläutert die Versorgung eines Prämolars mit einer Teilkrone aus hochfester Glaskeramik, um die Langlebigkeit und Ästhetik moderner Materialien und Techniken bei anspruchsvollen Zahnrestaurationen zu veranschaulichen. Dr. Franziska Tole gibt Einblick in ein digital unterstütztes und interdisziplinäres Behandlungskonzept für die Schaffung eines neuen Lächelns. In der Rubrik „Wissenschaft“ beleuchtet Dr. Esra Kosan mit aktuellen Forschungsergebnissen, den neuen Leitfaden zu Komposit als Restaurationsmaterial und bietet praktische Empfehlungen für den Einsatz von Komposit in der Zahnheilkunde. Auch praxisnahe Tipps für das Praxismanagement kommen in dieser Ausgabe nicht zu kurz. Petra Motte zeigt auf, wie man die eigene Arbeitgebermarke optimal als Wettbewerbsvorteil nutzen kann.

Abgerundet wird die Ausgabe durch Informationen zu aktuellen Markttrends und zukünftigen Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen.

Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

Ästhetische & funktionelle Zahnmedizin in der neuen Cosmetic Dentistry

Die zweite Ausgabe 2024 der cosmetic dentistry ist da und widmet sich fachübergreifend aktuellen Themen aus den Bereichen Ästhetische, Funktionelle und Korrigierende Zahnmedizin.

In einem detaillierten Fallbericht stellen Dr. Malin Janson und ZTM Hans-Jürgen Joit als interdisziplinäres Team eine ästhetische und funktionale Korrektur der Zähne einer älteren Patientin dar. Dr. med. dent. Shayan Assadi veranschaulicht in einem Fachbeitrag, wie eine einfache Bisshebung mithilfe minimalinvasiver Methoden sowie digitalen Planungstools umgesetzt und ein langfristig stabiles Ergebnis erzielt werden kann. Der Anwenderbericht Dr. Kristina Baumgartens befasst sich umfassend mit den vielfältigen Vorteilen eines Einsatzes von Planungssoftware bei einer minimalinvasiven ästhetischen Behandlung.

Welche Rolle das Gender bei Zielgruppenansprache spielt, erläutert Prof. Dr. Gerd Nufer in der Rubrik Praxismanagement. Zum Abschluss wird im Interview mit Heidi Otto das Thema Zahnaufhellung in der Praxis beleuchtet.

Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

Aesthetics follows function – die neue cosmetic dentistry ist da!

Die erste Ausgabe 2024 der interdisziplinär ausgerichteten cometic dentistry ist da und stellt wieder die volle Bandbreite der funktionalen Ästhetik in der Zahnmedizin vor.

Dr. Florian Göttfert und Dr. Dominik Sporer berichten in ihrem Fachbeitrag von der Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes zur minimalinvasiven Rehabilitation, der ästhetische Bedürfnisse und Zahngesundheit gleichermaßen berücksichtigt.

Dr. Martin Jaroch legt in seinem Beitrag anschaulich den Prozess der Rezessionsdeckung als Faktor zur Verbesserung von Gesundheit, Ästhetik und Funktion der Zähne dar. Dr. Sven Egger widmet sich der Umsetzung eines ganzheitlichen Sanierungskonzeptes unter Berücksichtigung von gezielter Therapieplanung.

Ergänzend beschäftigt sich die aktuelle cosmetic dentistry mit dem Thema Kommunikationspsychologie in der Praxis – hier gibt Diplom-Psychologin Bianca Rieken umsetzbare Tipps für die Mitarbeiterführung im Praxisalltag. Zudem gibt es Einblicke in das Thema Online-Bewertungsportale sowie ein Interview mit Dr. Diana Heimes zum Faktor schmerzfreie Zahnmedizin.

Mitglieder der DGKZ erhalten das Magazin 4x jährlich kostenfrei im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen inkl. Mitgliedsantrag finden Sie HIER.

Sommerausgabe der cosmetic dentistry erschienen

Für das „Hollywood-Lächeln“ kommt es auf die Rot-Weiß-Ästhetik an, daher legt die aktuelle Ausgabe der cosmetic dentistry auch darauf ihren Schwerpunkt. Dass sie den „Rahmen des perfekten Lächelns“ bildet, verdeutlichen Dr. Jessica Mertens und Dr. Yasin Aktas in ihrem Fachartikel. Sie gehen dabei vor allem auf die Notwendigkeit der Analyse des kompletten Patientengesichts ein und stellen ihr Schritt-für-Schritt-Modell für eine ästhetische Restauration vor.

Ein weiterer Patientenfall zeigt, dass eine ästhetische Zahnbehandlung nicht immer nur auf direkten Patientenwunsch erfolgt. Zahnärztin Sabine Höhl und Dr. Marcus Striegel zeigen eine ästhetische Versorgung infolge eines Frontzahntraumas unter Zuhilfenahme der Socket-Shield-Technik, die für die Primärprävention von Gewebeverlust gut geeignet ist.

Ergänzt wird die aktuelle Ausgabe mit der Vorstellung der Arbeit des weltbekannter Smile Designers Nasser ShadeMan, einem Praxismanagementtipp von Bianca Rieken zur Praxisleitung nach der Corona-Krise sowie einem Interview mit der Ernährungs- und Gesundheitsberaterin Elke Göhler, wie die richtige Ernährung auch für schönere Zähne sorgen kann.

Leser können bereits jetzt schon das ePaper auf ZWP online abrufen und von einer beispiellosen Vernetzung profitieren. Über die Infoboxen, die sich seitlich des Textes befinden, können Leser nützliche Zusatzinformationen zu Autoren, Produkten und Unternehmen oder ergänzende Videos und Bildergalerien abrufen. [content-banner]

Alle Zeitschriften der OEMUS MEDIA AG können auch im verlagseigenen Onlineshop bestellt werden.

Foto Teaserbild: OEMUS MEDIA AG/Myimagine – stock.adobe.com

Aktuelle cosmetic dentistry soeben erschienen

In der aktuellen Ausgabe 1/20 steht das Thema „Keramik vs. Komposit“ als Versorgungsmöglichkeiten bei Restaurationen und Aufbau von Zähnen im Fokus.

Für die Ausgabe konnten wieder namhafte Autoren gewonnen werden. So berichtet Prof. Dr. Michael Gahlert beispielsweise über die „Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten“, während das Autoren-Duo Pelin Baysal und Dr. Umut Baysal ein „Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit“ vorstellen. Darüber hinaus erfahren Leser wieder allerhand Neues aus den Rubriken Praxismanagement, Produkte und Events.

Leser können bereits jetzt schon das ePaper auf ZWP online abrufen und von einer beispiellosen Vernetzung profitieren. Über die Infoboxen, die sich seitlich des Textes befinden, können Leser nützliche Zusatzinformationen zu Autoren, Produkten und Unternehmen oder ergänzende Videos und Bildergalerien abrufen.

Alle Zeitschriften der OEMUS MEDIA AG können auch im verlagseigenen Onlineshop bestellt werden.

Foto Cover OEMUS MEDIA AG © Sofi photo/Shutterstock.com

Aktuelle cosmetic dentistry: Rot-weiße Ästhetik im Fokus

Ein schönes Lächeln entsteht vor allem durch eine ideale Harmonie der roten und weißen Ästhetik. In der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry wird diesem Thema besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So zeigt Dr. Dominik Nischwitz, wie mithilfe von Keramikimplantaten der Frontzahnbereich optimal restauriert werden. Wie eine kombinierte Fluorosetherapie mit CAD/CAM und Bleaching zur einem schönen Lächeln führen kann, stellen Dr. Moritz Fabricio Müller, OÄ Dr. Yana Anastasova-Yoshida, Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc in einem weiteren Fachartikel dar.

Ergänzt wird das Heft mit dem Porträt der Praxis von Dr. Steffen Remus aus Bamberg, wertvollen Tipps zum Thema Kommunikation innerhalb des Praxisteams von Bianca Rieken und Preiswerbung für Bleaching von Anna Stenger, LL.M sowie einem Nachbericht der Esthetic Days der Straumann Group in Baden-Baden.

Leser können bereits jetzt schon das ePaper auf ZWP online abrufen und von einer beispiellosen Vernetzung profitieren. Über die Infoboxen, die sich seitlich des Textes befinden, können Leser nützliche Zusatzinformationen zu Autoren, Produkten und Unternehmen oder ergänzende Videos und Bildergalerien abrufen. 

Alle Zeitschriften der OEMUS MEDIA AG können auch im verlagseigenen Onlineshop bestellt werden.

Foto: nuzza11 – stock.adobe.com/OEMUS MEDIA AG

Neue Ausgabe der cosmetic dentistry erschienen

Foto: studioloco – shutterstock.com/OEMUS MEDIA AG

Oft stellt sich bei Restaurationen vor allem im Frontzahnbereich die Frage: Komposit oder Keramik? Dass es noch einen dritten Weg gibt, zeigt Dr. Björn Dziedo in seinem Fachartikel „Kunststoff im ästhetischen Bereich“ in der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry. Zudem stellen Dr. Johanna Herzog und Dr. Marcus Striegel dar, wie man Restaurationen auch über einen Zeitraum von mehreren Jahren ohne größeren Aufwand in optimalem Zustand hält.

Aber nicht nur ästhetische Fallberichte stehen in der aktuellen Ausgabe im Fokus. Welche Rolle spielt eigentlich das Praxisteam? Warum die Mitarbeiter das wertvollste Kapital einer Praxis sind, erläutert Dr. Michael Visse, während Dipl.-Betriebsw. Hans-Gerd Hebinck darstellt, wie ein perfekt eingespieltes Team nicht nur die Wertschöpfung der Praxis steigert, sondern auch für eine hohe Patientenbindung sorgt und damit für das Marketing der Praxis ganz entscheidend ist.

Ergänzt wird das Heft mit dem Porträt der Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Bayer und Kollegen sowie dem Nachbericht zur 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ).

Foto: studioloco – shutterstock.com/OEMUS MEDIA AG

Leser können bereits jetzt schon das ePaper auf ZWP online abrufen und von einer beispiellosen Vernetzung profitieren. Über die Infoboxen, die sich seitlich des Textes befinden, können Leser nützliche Zusatzinformationen zu Autoren, Produkten und Unternehmen oder ergänzende Videos und Bildergalerien abrufen. [content-banner]

Alle Zeitschriften der OEMUS MEDIA AG können auch im verlagseigenen Onlineshop bestellt werden.

Foto: studioloco – shutterstock.com/OEMUS MEDIA AG